Gleich zwei Einsätze beschäftigten die Feuerwehren Finklham und Scharten am 16. April 2025.
Um 06:00 Uhr war eine Ölspur die Einsatzursache. Ein Traktor verlor während der Fahrt Hydrauliköl auf der Straße. Mittels Ölbindemittel konnte die Fahrbahn schnell wieder gereinigt werden. Nach rund einer Stunde war der Einsatz dann wieder beendet. Es waren 16 Mitglieder im Einsatz.
Am Nachmittag um 15:56 Uhr wurden erneut beide Feuerwehren zu einem Feldbrand alarmiert. Das Häckselgebiss eines Feldhäckslers begann während der Arbeit zu brennen, worauf das Feuer auf das trockene Elefantengras überging. Ein Atemschutztrupp begann sofort mit den Löscharbeiten am Häckselgebiss des Traktors, parallel löschte ein Trupp das brennende Feld sowie die Glutnester.
Die FF Scharten unterstützte uns mit Löscharbeiten und stellte das Tankfahrzeug als Wasserpuffer zur Verfügung.
Durch das schnelle Eingreifen beider Feuerwehren konnte Schlimmeres verhindert werden!
Es waren 18 Mitglieder rund 2,5 Stunden im Einsatz.
Am 15. März 2025 fand die Jahresvollversammlung der FF Finklham rückblickend auf das vergangene Jahr 2024 statt.
Die Rede unseres Kommandanten HBI Jörg Doppelbauer war geprägt von der Einweihung eines wichtigen Zubaus, der der Feuerwehr mehr Platz für Fahrzeuge und Ausrüstungen sowie bessere Schulungs- und Ausbildungsmöglichkeiten bietet. Besondere Dankbarkeit wurde dem Engagement aller Helfer, Unterstützer und der Gemeinde ausgesprochen.
Im Anschluss berichtete Schriftführer AW Bernhard Floimair über das Jahr 2024.
Insgesamt konnten 61 technische und 4 Brandeinsätze gezählt werden. Das ergeben in Summe rund 1.030 Einsatzstunden.
Es gab 42 Übungen und Schulungen, dafür wurden rund 1.500 Arbeitsstunden abgehalten.
Rund 11.150 Stunden entfallen für z.B. Veranstaltungen, Ausrückungen, Jugend, Wartungsarbeiten etc.
Anschließend führte Kassier BI d.F. Roland Pöcksteiner den Kassastand vor. Für die Kassaprüfung haben sich wieder BM Rudolf Aigner und E-OBI Johann Hemedinger für das kommende Jahr gemeldet.
Weiters wurden die Berichte von Gerätewart BI d.F. Gerald Hehenberger und Jugendbetreuerin OBI d.F. Barbara Strasser der Feuerwehr näher gebracht.
Kommandant Stellvertreter OBI Jürgen Hehenberger zeigt anhand eines Kurzfilmes nocheinmal den Umbau des neues Feuerwehrhauses und bedankt sich bei allen für die tatkräftige Unterstützung.
Angelobungen Jugend: Julia Klausmayer Hanna Zauner
Angelobungen Aktiv: PFM Martin Doppelbauer PFM Lukas Möseneder PFM Christoph Wiesinger PFM Clemes Steiner FM Alexander Hehenberger
Beförderungen: PFM Martin Doppelbauer PFM Lukas Möseneder PFM Christoph Wiesinger PFM Clemes Steiner FM Alexander Hehenberger LM Alexander Eigner HLM Helmut Aigner
Bezirksmedaille Bronze: OBM d.F. Kathrin Pichler
25-jährige Feuerwehrverdienstmedaille: BM Michael Ameshofer LM Philipp Zirhan
40-jährige Feuerwehrverdienstmedaille: E-BI Josef Doppelbauer
60-jährige Ehrenurkunde: OLM Gustav Ameshofer E-BI Johann Floimair
Am Samstag den 9. November fand wie jedes Jahr der Wissenstest bei der FF Hinzenbach statt. Es traten 8 Mitglieder der Feuerwehrjugend an.
Die wochenlangen Vorbereitungen haben sich gelohnt. Es konnten 3x bronzene, 3x silberne Abzeichnen und 1x das goldene Abzeichen errungen werden. Auch das höchste Abzeichen, das Feuerwehrjugendleistungsabzeichen in Gold, konnte von zwei Mitgliedern erreicht werden!
Wir gratulieren allen sehr herzlich und sind stolz auf unsere Feuerwehrjugend!