Nach gemeldeten Rauch aus dem Waldgebiet „Gronal“ rückten wir gemeinsam mit den Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr Scharten zum Einsatz aus. Kurz nach dem Eintreffen konnten wir auch schon wieder Entwarnung geben und rückten wieder ein.
Insgesamt waren 19 Kameraden/innen unter der Leitung von HBI Willnauer im Einsatz.
Drei Kameradinnen der Freiwilligen Feuerwehr Finklham nahmen erfolgreich am Funklehrgang des Bezirkes Eferding in St. Marienkirchen am 5. und 12. November 2022 teil.
Christina Aigner, Anna Hehenberger und Sophie Klinger konnten die anspruchsvolle 2-tägigen Ausbildung mit großem Erfolg abschließen. Das Themengebiet erstreckt sich von der Funkordnung über Gerätekunde, Kartenkunde bis zum Lotsen -und Nachrichtendienst. Dieser Lehrgang ist auch wichtige Voraussetzung für weitere Kurse sowie Abzeichen.
Die Feuerwehr Finklham gratuliert den 3 neuen Funkerinnen.
Eine besondere Übung fand am Freitag statt. Seitens Bezirksfeuerwehrkommando wurde eine Stabsübung vorbereitet. Sämtliche Feuerwehren im Bezirk Eferding waren daran beteiligt.
In Scharten wurde dies gemeinsam mit FF Finklham und FF Scharten durchgeführt. Man fand sich im Feuerwehrhaus der FF Scharten ein. Vor Beginn der tatsächlichen Übung, wurden die Mannschaften beider Wehren von Pflichtbereichskommandant Jörg Willnauer und Kommandant Patrick Pleckinger entsprechend informiert. Danach wurde ein Stab gebildet. Ein Stab besteht aus Einsatzleiter, Leiter der Stabsarbeit und Führungsgruppen S1 – S6. Die Führungsgruppen bereiten für die Einsatzleiter unterschiedliche Themen auf, wie Personal, Lage, Einsatztaktik, Versorgung, Öffentlichkeitsarbeit und Kommunikation. In unserem Fall waren daran 12 Feuerwehrführungskräfte beteiligt.
Angenommen wurde dann ein überörtliches Ereignis, wie zB ein starkes Unwetter. Szenarien wie abgedeckte Häuser, von Hagel zerstörte Dächer und darauffolgender Stromausfall mussten abgearbeitet werden. Unterschiedliche Fachkräfte wie Mitarbeiter der Energie AG, Bauhofmitarbeiter, Amtstierarzt, Höhenretter, etc. waren zu alarmieren.
Die Einsätze kamen über verschiedene Kanäle an. Über Mobiltelefon, Festnetztelefon, aber auch über Funk und das Warn- und Alarmierungssystem prasselten die Notfälle auf die Stabsmitarbeiter ein.
Man kann sagen alle Beteiligten im Stab waren sehr intensiv beschäftigt. Zahlreiche Lehren konnte man daraus ziehen.
Vielen Dank an alle Beteiligten für Ihr Mitwirken und für die Vorbereitung!
Am nächsten Tag (18.Oktober) um 6.00 Uhr früh heulte wieder die Sirene. Dieses Mal wurden wir gemeinsam mit der FF Wallern zu einem Verkehrsunfall mit eingeklemmter Person alarmiert. Ein Auto ist aus bisher unbekannten Gründen von der Straße abgekommen. Der Lenker war zum Glück nicht eingeklemmt, die Einsatzkräfte unterstützten ihn beim Aussteigen, er wurde nach der Erstversorgung durch den Rettungsdienst ins Klinikum Wels eingeliefert.
Die B134 Wallerner Straße war zwischen Wallern an der Trattnach und St. Marienkirchen an der Polsenz für die Dauer von etwa einer dreiviertel Stunde nur einspurig passierbar. Die Feuerwehren leiteten den dichten Morgenverkehr abwechselnd an der Unfallstelle vorbei.
Am 17. Oktober gegen 15.30 Uhr wurde die FF Finklham zu einer Fahrzeugbergung gerufen. Ein LKW hatte sich verfahren und blieb in der nassen Wiese hängen. 9 Mann der Feuerwehr konnten mithilfe der Seilwinde das Fahrzeug bergen. Einsatzleiter OBI Hehenberger Der Einsatz dauerte ca. ein dreiviertel Stunde.